Elternarbeit

An unser Schule haben sich vielfältige positive Möglichkeiten entwickelt, die die harmonische Zusammenarbeit zwischen Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern unterstützen, fördern und eine gute Atmosphäre schaffen. Dabei erhalten die Eltern vielfältige Einblicke in das Schulleben. Die Elternschaft ist sehr an unserer schulischen Arbeit interessiert und arbeitet engagiert mit.

Mitwirkungsgremien

Schulpflegschaftsvorsitzender

2. Stellv. Schulpflegschaftsvorsitzender

3. Stellv. Schulpflegschaftsvorsitzender

Elternmitwirkung an unserer Schule

Kulinarische Begleitung von regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen im Schuljahr
Es hat sich zu einer schönen Tradition entwickelt, dass sich bei einigen regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen im Schuljahresablauf jeweils eine Klassenstufe um die kulinarische Ausgestaltung kümmert. Abgestimmt zwischen den Klassenpflegschaftsvorsitzenden der jeweils zuständigen Klassenstufe werden je nach Anlass passende Kuchen und Plätzchen sowie kalte und warme Getränke bereitgestellt. Der eingesammelte ’Verkaufserlös’ wird üblicherweise dem Förderverein der Schule zur Verfügung gestellt.

Einschulungstag der Erstklässler:      Cafeteria übernehmen die 2. Klassen
Tag der offenen Tür:                              Cafeteria übernehmen die 3. Klassen
Franziskus Fest:                                     Cafeteria übernehmen die 1. und 4. Klassen

Im Sinne einer Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Lehrpersonen haben sich die Eltern unserer Schule immer wieder in folgenden Bereichen beteiligt:

Begleitung und Unterstützung des Klassenlehrers bei

  • Unterrichtsgängen
  • Schulgottesdiensten
  • Sportfesten
  • Wettbewerben
  • Ausflügen
  • Mehrtägigen Schulwanderungen
  • Klassenfesten
  • Schulfesten (z. B. Martinsfest)
  • Besonderen Projekten
  • Schwimm- und Eislaufunterricht

Beteiligungsmöglichkeiten an der Unterrichtsarbeit

  • Hilfen bei der Herstellung von Arbeitsmaterialien
  • Förderung in Kleingruppen z.B. Leseeltern
  • Eltern als „Experten“ zu bestimmten Themen, vor allem im Sachunterricht
  • Eigenständige Leitung von Spielgruppen und Arbeitsgemeinschaften
  • Arbeitsgemeinschaften

Arbeitseinsatz im Schulgebäude und Schulgelände

  • Bemalung des Schulhofes
  • Sach- und Materialspenden

Mitarbeit bei der Gestaltung und Umsetzung des Schulprogramms

Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit im Förderverein

Weitere Anregungen und Initiativen sind immer willkommen, weil dadurch ein aktives Schulleben möglich wird.