Seit 2009 nimmt unsere Schule am größten Projekt zur musikalischen Breitenförderung in ganz Europa teil: der Singpause. Durch sie soll allen Kindern ein Zugang zum Musizieren geschaffen werden und insbesondere die Kultur des Singens neu belebt werden. Über die gesamte Grundschulzeit hinweg wird in zwei wöchentlichen Einheiten á 20 Minuten sowohl ein fundiertes musikalisches Fachwissen als auch ein umfassendes Liederrepertoire erarbeitet, welches speziell auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen von Grundschulkindern abgestimmt ist.
Die Ward-Methode
Zur Vermittlung und Schulung der musikalischen Fähigkeiten bedient sich die Singpause der Ward-
Methode. Diese vor ziemlich genau 100 Jahren von einer musikbegeisterten Amerikanerin – Mrs. Justine Ward – entwickelte Methode, die anfänglich dazu gedacht war amerikanische, katholische Kinder auf das Singen gregorianischer Gesänge in der Kirche vorzubereiten, hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer konfessions- und kulturübergreifenden Methode entwickelt, die es auf einzigartige Weise ermöglicht, jungen Menschen das Singen nahezubringen. Das Besondere: Die Kinder brauchen kein Material außer ihrem körpereigenen Instrument, der Stimme, welches sie immer bei sich tragen. Alle Kinder können mitmachen und es wird nicht nach Voraussetzung, Begabung oder Herkunft unterschieden, denn das übergeordenete Motto lautet: „Jeder kann singen!“
Gesangsunterricht
Abwechslungsreich ist jede Unterrichtseinheit in verschiedene Bereiche untergliedert, die in schneller Folge wechseln. Dies erklärt die große Beliebtheit bei den Kindern. Neben der Verlässlichkeit, was in den nächsten 20 Minuten passieren wird, ist für jeden mit Sicherheit etwas dabei: Marie hat vielleicht am meisten Spaß an der Eingangsbegrüßung, Ali macht es besondere Freude den schönstmöglichen Klang in kleinen Gesangsübungen zu entdecken, Rasmus löst mit Feuereifer Hörrätsel, Joel schreibt lieber Noten, während Luciana am liebsten Rhythmen in die Hand „tickt“. Emilia ist die Spezialistin für das Ausdenken eigener Melodien und Philip ist Fachmann für Melodien, die er noch nie gehört hat und sofort treffsicher von der Tafel absingen kann. Sollten Sie jetzt über die geschilderten Fähigkeiten der Kinder staunen, sind Sie natürlich jederzeit herzlich eingeladen, das Geschilderte aus erster Hand selber mitzuerleben.
Singpausenkonzert
Zweiter Standpfeiler der Singpause ist das einmal im Jahr stattfindende große Konzert. Dazu treffen sich alle am Projekt teilnehmenden Schulen in der Tonhalle Düsseldorf, um ein über das Schuljahr erarbeitetes Liedprogramm zu singen. Alle Kinder der fast 70 teilnehmenden Schulen haben ein Jahr lang das gleiche Repertoire geübt und das Unfassbare geschieht: Kinder, die nie zuvor zusammen geprobt haben, setzen auf das Zeichen ihrer Singleiterinnen bzw. Singleiter ein und im Einklang ertönen die Lieder. Es versteht sich, dass auf Seiten der anwesenden Mütter und Väter immer viele Taschentücher gebraucht werden! Auch bei der Auswahl der Lieder steht Vielfalt an erster Stelle: Fröhliches und Trauriges, Geschichten und Stimmungsbilder, Lieder mit Bewegung und Ruhiges, unterschiedlichste Sprachen, Tiere, Pflanzen, Menschen, und, und, und…
Singleiter
Um die Kinder mit Sachverstand und Begeisterung bei dieser anspruchsvollen Aufgabe zu begleiten, steht der Singpause ein Team aus studierten Musikern, vornehmlich Sängerinnen und Sänger, zur Verfügung, die mit Einfühlungsvermögen und nicht zuletzt durch ihr stimmliches Vorbild für das Singen begeistern wollen. Neben dem Musikstudium als Grundvoraussetzung haben alle Singleiterinnen und Singleiter Fortbildungen im Bereich der Ward-Methode absolviert, um sich für den Einsatz in der Schule zu qualifizieren.
Seien Sie schon jetzt herzlich eingeladen zum nächsten Singpausen-Konzert und überzeugen Sie sich mit Augen und Ohren von den sängerischen Fähigkeiten Ihres Kindes!